Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

die weichere

  • 1 calyx

    calyx, ycis, m. (κάλυξ, v. καλύπτω, also) = jede Hülle: dah. I) die Knospe, der Blumenkelch, rosae, lilii, Plin. – II) die weichere Schale der Früchte (Ggstz. putamen), echinatus (castanearum), Plin.: pulvinatus (nucum), Plin. – III) die Schale der Schaltiere, calyces cochlearum, Plin.: calyces echinometrarum, Plin. – IV) die Eierschale, ovorum calyces, Plin. 28, 19. – V) die Wachshülle um das Obst, damit es vor dem Verderben geschützt wird, Plin. 15, 64. – VI) eine unbekannte Pflanze, Plin. 27, 58 sq.

    lateinisch-deutsches > calyx

  • 2 calyx

    calyx, ycis, m. (κάλυξ, v. καλύπτω, also) = jede Hülle: dah. I) die Knospe, der Blumenkelch, rosae, lilii, Plin. – II) die weichere Schale der Früchte (Ggstz. putamen), echinatus (castanearum), Plin.: pulvinatus (nucum), Plin. – III) die Schale der Schaltiere, calyces cochlearum, Plin.: calyces echinometrarum, Plin. – IV) die Eierschale, ovorum calyces, Plin. 28, 19. – V) die Wachshülle um das Obst, damit es vor dem Verderben geschützt wird, Plin. 15, 64. – VI) eine unbekannte Pflanze, Plin. 27, 58 sq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > calyx

  • 3 cutis

    cutis, is, f. (κύτος, ahd. hūt), die weichere, geschmeidigere Haut, I) eig.: 1) animalischer Körper: a) der Menschen; color cutis, Cels.: vulnus cutis, Cels., od. umschr. vulnus, quod in cute est, Cels. (vgl. si quid intra cutem subest vulneris, Planc. in Cic. ep.). – c. capitis, Cels. u. Cael. Aur.: oris (Gesichtshaut), Curt.: c. palpebrae, Cels. – c. aegra, Pers.: aeruginosa, Cels.: crassa (Ggstz. tenuis), Cels.: dura (Ggstz. c. mollis), Cels.: integra, Cels.: summa (Oberfläche der Haut), Sen.: tenera, Sen. – cutem adducere, attrahere, Cels.: cutem circumcīdere, Cels.: detrahere alci cutem, Sen.: cutis farta distenditur, Hieron. epist. 22, 16: cutem acu pungere, Cels.: cutem secare, subsecare, Cels.: summam cutem stringere, Sen.: hostium cutibus equos seque velare, illos reliqui corporis, se capitum, Mela 2. § 14. – Sprichw., cutem curare, seine Haut pflegen, Hor. ep. 1, 2. 29: intra suam cutem cogere alqm, sich auf sich zu beschränken nötigen, Sen. ep. 9, 13: ego te intus et in cute novi, ich kenne dich inwendig u. auswendig (durch u. durch), Pers. 3, 30: cute perditus, geistig ganz heruntergekommen, Pers. 1, 23. – b) der Tiere: cutis, quam relinquunt angues, Plin.: cutis piscium, Mela: cutes cervorum, Plin. – quod solidior sit cutis beluis, decentior dammis, densior ursis, mollior fibris, Sen.: corpus chamaeleontis asperum squamosā cute, Solin.: piscium cute se velare, Mela. – u. die gegerbte Haut der Tiere, das Leder, calceus est sartā terque quaterque cute, Mart. 1, 103, 6. – 2) nicht animalischer Körper: cutis nucleorum, uvarum, Plin.: summa c. terrae, Plin.: obductā nubium cute, Plin. – II) übtr., die Oberfläche, Hülle, tenera quaedam elocutionis c., Quint.: sufficiat imaginem virtutis effingere et solam, ut sic dixerim, cutem, Quint. – / Ungew. Akk. Sing. cutim, Apul. apol. 50. – vulg. Nbf. cotis, Theod. Prisc. 4. fol. 314 (b), 4.

    lateinisch-deutsches > cutis

  • 4 cutis

    cutis, is, f. (κύτος, ahd. hūt), die weichere, geschmeidigere Haut, I) eig.: 1) animalischer Körper: a) der Menschen; color cutis, Cels.: vulnus cutis, Cels., od. umschr. vulnus, quod in cute est, Cels. (vgl. si quid intra cutem subest vulneris, Planc. in Cic. ep.). – c. capitis, Cels. u. Cael. Aur.: oris (Gesichtshaut), Curt.: c. palpebrae, Cels. – c. aegra, Pers.: aeruginosa, Cels.: crassa (Ggstz. tenuis), Cels.: dura (Ggstz. c. mollis), Cels.: integra, Cels.: summa (Oberfläche der Haut), Sen.: tenera, Sen. – cutem adducere, attrahere, Cels.: cutem circumcīdere, Cels.: detrahere alci cutem, Sen.: cutis farta distenditur, Hieron. epist. 22, 16: cutem acu pungere, Cels.: cutem secare, subsecare, Cels.: summam cutem stringere, Sen.: hostium cutibus equos seque velare, illos reliqui corporis, se capitum, Mela 2. § 14. – Sprichw., cutem curare, seine Haut pflegen, Hor. ep. 1, 2. 29: intra suam cutem cogere alqm, sich auf sich zu beschränken nötigen, Sen. ep. 9, 13: ego te intus et in cute novi, ich kenne dich inwendig u. auswendig (durch u. durch), Pers. 3, 30: cute perditus, geistig ganz heruntergekommen, Pers. 1, 23. – b) der Tiere: cutis, quam relinquunt angues, Plin.: cutis piscium, Mela: cutes cervorum, Plin. – quod solidior sit cutis beluis, decentior dammis, densior ursis, mollior fibris, Sen.: corpus chamaeleontis asperum squamosā cute, Solin.:
    ————
    piscium cute se velare, Mela. – u. die gegerbte Haut der Tiere, das Leder, calceus est sartā terque quaterque cute, Mart. 1, 103, 6. – 2) nicht animalischer Körper: cutis nucleorum, uvarum, Plin.: summa c. terrae, Plin.: obductā nubium cute, Plin. – II) übtr., die Oberfläche, Hülle, tenera quaedam elocutionis c., Quint.: sufficiat imaginem virtutis effingere et solam, ut sic dixerim, cutem, Quint. – Ungew. Akk. Sing. cutim, Apul. apol. 50. – vulg. Nbf. cotis, Theod. Prisc. 4. fol. 314 (b), 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cutis

  • 5 adeps

    adeps (adips), dipis, c. (v. griech. ἄλειφα), das weichere Fett zwischen den Pergamenthäutchen bei Menschen u. nicht wiederkäuenden Tieren, das Schmalz (hingegen sevum das härtere Fett bei wiederkäuenden T., der Talg, pingue, das ölige Fett zwischen dem Fleische; vgl. Plin. 11, 212 u. 213), I) eig. u. bildl.: adeps vetusta, Marsus fr.: adeps suilla, Varr., od. suillus, Plin.: anserinus, ursinus, Plin.: Tityi pulmones atque adeps, Lucil. fr.: L. Apronii filio detractos adipes, Plin.: nimio adipe perire, an der Fettsucht, Plin. – meton., Plur., Cassii adipes, des K. Fettbauch, der feiste K., Cic. Cat. 3, 16. – bildl., das Schwülstige in der Rede, Plur., tenuare adipes, Quint. 2, 10, 6. – II) übtr.: 1) v. fetter Erde, Mergel, quidam terrae adipes, Plin. 17, 42. – 2) an Bäumen, der Splint (= alburnum), Plin. 16, 182. – / Die Schreibung adips bei Plin., zB. 28, 219 u. 235. – adipes geschr. bei Prob. app. (IV) 199, 3. Prisc. 5, 42. Auct. de idiom. gen. (IV) 578, 24.

    lateinisch-deutsches > adeps

  • 6 adeps

    adeps (adips), dipis, c. (v. griech. ἄλειφα), das weichere Fett zwischen den Pergamenthäutchen bei Menschen u. nicht wiederkäuenden Tieren, das Schmalz (hingegen sevum das härtere Fett bei wiederkäuenden T., der Talg, pingue, das ölige Fett zwischen dem Fleische; vgl. Plin. 11, 212 u. 213), I) eig. u. bildl.: adeps vetusta, Marsus fr.: adeps suilla, Varr., od. suillus, Plin.: anserinus, ursinus, Plin.: Tityi pulmones atque adeps, Lucil. fr.: L. Apronii filio detractos adipes, Plin.: nimio adipe perire, an der Fettsucht, Plin. – meton., Plur., Cassii adipes, des K. Fettbauch, der feiste K., Cic. Cat. 3, 16. – bildl., das Schwülstige in der Rede, Plur., tenuare adipes, Quint. 2, 10, 6. – II) übtr.: 1) v. fetter Erde, Mergel, quidam terrae adipes, Plin. 17, 42. – 2) an Bäumen, der Splint (= alburnum), Plin. 16, 182. – Die Schreibung adips bei Plin., zB. 28, 219 u. 235. – adipes geschr. bei Prob. app. (IV) 199, 3. Prisc. 5, 42. Auct. de idiom. gen. (IV) 578, 24.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adeps

См. также в других словарях:

  • Schale, die — Die Schale, plur. die n, Diminut. das Schälchen, ein Wort, welches noch in mehr als Einer Hauptbedeutung gebraucht wird. 1. Mit dem herrschenden Begriffe der Höhlung, des hohlen, tiefen Raumes, scheint es ehedem einen jeden hohlen Raum, und in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bernard & Bianca - Die Mäusepolizei — Filmdaten Deutscher Titel: Bernard und Bianca – Die Mäusepolizei Originaltitel: The Rescuers Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1977 Länge: 74 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Bernard und Bianca - Die Mäusepolizei — Filmdaten Deutscher Titel: Bernard und Bianca – Die Mäusepolizei Originaltitel: The Rescuers Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1977 Länge: 74 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Bernard und Bianca – Die Mäusepolizei — Filmdaten Deutscher Titel: Bernard und Bianca – Die Mäusepolizei Originaltitel: The Rescuers Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1977 Länge: 74 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Bārte (1), die — 1. Die Bārte, plur. die n, hornatige Körper in einigen Wallfischarten, die ihnen statt der Zähne dienen, in der obern Kinnlade fest sitzen, und in eine in der untern Kinnlade befindliche Vertiefung passen. Das so genannte Fischbein wird aus… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Erde, die — Die Êrde, plur. die n, welcher aber nur in einigen Fällen üblich ist. 1) Ein trockener, lockerer, unschmackhafter und unverbrennlicher Körper, der in Wasser, Weingeist, Öhl, und Luft unauflöslich ist, und den vornehmsten Bestandtheil unserer… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Rippe, die — Die Rippe, plur. die n, Dimin. das Rippchen, Oberd. Ripplein. 1) In der engsten und gewöhnlichsten Bedeutung, die bogenförmigen Seitenknochen an den menschlichen und thierischen Körpern, welche die Seitentheile der Brust bilden. Die obern Rippen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Patrone, die — Die Patrōne, plur. die n, ein noch in verschiedenen Fällen des gemeinen Lebens übliches Wort. 1) Ein Modell wird noch bey verschiedenen Handwerkern eine Patrone genannt. 2) Noch häufiger werden bey den künstlichen Webern die gezeichneten Muster,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Heldensprache, die — Die Hếldensprāche, plur. die n, ein Nahme, welchen man zuweilen der Deutschen Sprache zu geben pfleget, nicht so wohl weil sie ehedem die Muttersprache berühmter war, als vielmehr, weil sie wegen ihres männlichen Ernstes dem Munde und der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mathematik für die Schule — Mathematikvorlesung an der Technischen Universität Helsinki Mathematikdidaktik ist Fachdidaktik für das Fach Mathematik, also die Lehre vom Lehren und Lernen mathematischer Inhalte. Inhaltsverzeichnis 1 Motivation …   Deutsch Wikipedia

  • Krume (2), die — 2. Die Krume, plur. die n, Diminut. das Krümchen, oder Krümelchen, Oberd. Krümlein, zusammen gezogen Krümel, ein Wort, welches in einer doppelten Bedeutung gebraucht wird. 1) Ein kleines aus einem größern durch Zerreiben oder Zerbrechen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»